Ab 01. April wird erneut der Fly Balaton Airport in Sarmellek angeflogen. Die Diskussionen über die Rentabilität sowie die Verhandlungen, wer nun der Betreiber dieses Flughafens am Balaton werden soll, ließen lange Zeit wilde Spekulationen zu. Doch jetzt darf man der deutschsprachigen Presse Ungarn und Balaton entnehmen, dass bereits in wenigen Wochen, erneut die Anreise zum Balaton in Ungarn über den Fly Balaton Airport in Sarmellek erfolgen kann.
Nach Angaben des Fly Balaton Airport in Sarmallek fliegen die ersten Maschinen der Fluggesellschaft Lufthansa ab 01. 04. 2010 im Direktflug aus den deutschen Städten Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt á Main an die Westseite des Balaton, dem Plattensee in Ungarn. Viele Urlauber und Gäste am Balaton kannten diese Flüge bereits aus dem saisonalen Betrieb des Flughafens in der Haupturlaubszeit. Gerade die schnelle Erreichbarkeit, der weiterführende Transfer zu den Urlaubsorten oder zu den Kurorten am Balaton wurde sehr geschätzt. Ferienwohnungen und Hotels am Balaton werden auf diese Weise schnell erreicht und insbesondere Familien wussten diese bequeme Art der Anreise an den Balaton zu nutzen. Entsprechend hoch dürfte jetzt die Freude ausfallen, auch in diesem Jahr die begehrten Ferienwohnungen und Hotels am Balaton zu erreichen. Die Fluggesellschaft Lufthansa hat nach Angaben der Pester Lloyd sechs Flüge pro Woche aus Deutschland geplant. Zu den bereits genannten Städten gesellen sich Direktflüge an den Balaton aus Erfurt, Dresden und Leipzig. Nach Angaben eines touristischen Informationsportals über Ungarn sind auch Flüge aus Moskau, London und Kopenhagen in Planung.
Wenn es nach der SCD Group geht, die am vergangenem Mittwoch eine Vereinbarung unterzeichnete, in der die zu diesem Unternehmen dazugehörigen FB Airport GmbH das Pachten und Betreiben des Fly Balaton Flughafen für mind. 50 Jahre zugesagt hat, werden für 2010 rund 30.000 Passagiere erwartet. Nach ersten Hochrechnungen müsste jedoch die Zahl der Passagiere um ein 10 faches höher liegen, um überhaupt eine gesunde wirtschaftliche Basis zur Erhaltung des Balaton Flughafen zu finden. Interessant ist jedoch, dass man mit realistischen Zahlen spielt und erst einmal mit der Erschließung neuer Quellmärkte für das Jahr 2012 eine Passagierzahl von rund 120.000 Gästen am Balaton anvisiert. Die Betreiber selbst sagen ganz klar, dass derzeit jeder Passagier für das Unternehmen einen Gewinn darstellt.
Katja Elflein
Datum: 09.03.2010
Letzter Artikel
Uferpromenaden am Balaton
Ein besonderes Highlight, das jeden Besucher begeistert, sind die charmanten Uferpromenaden, die den See säumen. Ob zum entspannten Spazierengehen, kulturellen Genießen oder für sportliche Aktivitäten – die Uferpromenaden am Ballaton bieten für jeden Geschmack das passende Angebot.
Csárdas am Plattensee
Wer die authentische ungarische Lebensart erleben möchte, sollte sich unbedingt Zeit für einen Besuch in einer der traditionellen Csárdas rund um den Balaton nehmen.
Keszthely
Am westlichen Ufer des Balatons, des größten Sees Mitteleuropas, liegt die charmante Stadt Keszthely. Mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ist Keszthely ein ideales Reiseziel für Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen.
Rainer
Es ist zwar sehr schön das der flughafen wieder geöffnet hat; aber flugpreise bei Lufthansa und Hamburg International um die 200 Euro sind zu hoch. Eine Billigfluglinie mit Preisen um die 80€ würde auch wieder die Leute fliegen lassen, die dort Häuser haben und nur kurzfristig dorthin müssen. Vielleicht kommt ja Wizz air oder Ryainair zurück. Gruss aus Köln Rainer
Hans-Dieter
Wenn es dem Betreiber nicht gelingt eine Billig Airline zu finden, wird der Flughafen früher oder später schließen müssen. Man sollte sich nicht auf die etablierten Gesellschaften versteifen. Mit Easyjet , tuifly, oder wizzair gibt es wettbewerber für die die Destination Sarmalek durchaus interessant werden könnte. Die Auslastungen von Ryanair aus der Vergangenheit waren nicht schlecht und würden meiner Meinung nach schnell wieder erreicht weil es viele Hausbesitzer gibt die eine solche Verbindung suchen. Ausserdem gibt es viele Ungarn die in Deutschland arbeiten und gerne mehr pendeln würden um mehr bei Ihren Familien sein zu können. Wie ernsthaft man sich bemüht eine solche Airline zu finden ist leider nicht bekannt und die Öffentlichkeitsarbeit lässt wie so oft in Ungarn sehr zu wünschen übrig.